Berufsschule
Die Berufsschule und der Ausbildungsbetrieb erfüllen in der dualen Ausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Die Berufsschule hat die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern berufsbezogene und berufsübergreifende Handlungskompetenzen zu vermitteln. Die Berufsschule vermittelt die theoretischen Grundlagen für den Ausbildungsberuf, vertieft die Kenntnisse des ersten Schulabschlusses und erweitert die Allgemeinbildung. Grundlage hierfür sind die mit den bundesweit gültigen Ausbildungsordnungen abgestimmten Bildungspläne.
Der Unterricht umfasst als Schwerpunkt berufsfachliche Inhalte. Auch in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde, Wirtschaftskompetenz, EDV und Englisch erfolgt eine berufsbezogene Erweiterung der vorher erworbenen allgemeinen Bildung.
Was uns ausmacht
- Moderne Ausstattung der Klassenräume mit blinden- und sehbehindertenspezifischen Hilfsmitteln
- Cisco- und edulab-IT-Labor
- Ergonomische und vollumfänglich digital ausgestattete Einzelarbeitsplätze in den Unterrichtsräumen
- Kollegium mit sonder- und berufspädagogischen Qualifikationen
- Übergreifende Zusammenarbeit der Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder, Fachdienste und Mitarbeitenden im Wohnbereich
- Zusätzliche Angebote, die über den vorgeschriebenen Bildungsplan hinausgehen (vor allem in Daten- und Textverarbeitung)
- Unterricht in Kooperation mit dem Ausbildungsbetrieb Berufsbildungswerk Stuttgart
- Berufsschulabschluss in allgemein anerkannten Ausbildungsberufen
Die Berufsschülerinnen und Berufsschüler erhalten zusätzliche Angebote, die über den vorgeschriebenen Bildungsplan hinausgehen. Zum Beispiel vertiefen sonderpädagogische Fachkräfte den Umgang mit der Braillezeile, um die Schüler im Umgang mit blindenspezifischen Techniken bestmöglich auszubilden. Die Auszubildenden folgender Ausbildungsberufe besuchen die Tilly-Lahnstein-Schule:
IT-Informationstechnik
- Kaufmann/-frau für IT-System-Management
- Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
Wirtschaft und Verwaltung
- Servicekraft für Dialogmarketing
- Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
- Fachpraktiker für Bürokommunikation
- Verkäufer/in
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau für E-Commerce
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ernährung und Hauswirtschaft
- Fachpraktiker/in Hauswirtschaft
- Fachpraktiker/in Küche
Industrie und Handwerk
- Fachkraft für Metalltechnik
- Fachpraktiker/in Metalltechnik
Die Auszubildenden in folgenden weiteren Ausbildungsberufen unseres Berufsbildungswerks besuchen entweder öffentliche Berufsschulen oder eine andere Sonderberufsschule:
- Hauswirtschafter/in
- Koch/Köchin
- Zerspanungsmechaniker/in
- Fachwerker/in für Gebäude- und Umweltdienstleistungen.
Kontakt
